: Blinde Unschuld im Kriegsgewirr
Die Reihe der vergessenen, durch das „Junge Forum“ der Musikhochschule wiederentdeckten Opern erweitert sich um eine lohnende Ausgrabung: Regiestudentin Carolyn Sittig wählte Karl Amadeus Hartmanns Simplicius Simplicissimus, um mit einfachsten Mitteln ihr Können unter Beweis zu stellen. Das 1935 nach Grimmelshausen entstandene Werk richtet sich „gegen Krieg und Gewaltanwendung jeglicher Art“.
Eine Frau spielt den Simplicius, einen Kaspar Hauser, der die Sprache kennt, aber noch nichts weiß, vom Grauen der Welt, dem 30jährigen Krieg. Pei-Lin Liao von der Hochschule der Künste Berlin springt im weißen „reinen“ Gewand kindlich verspielt über die Bühne, verschreckt den imaginären Wolf mit futuristischer Wasserpistole, erlebt dann plötzlich die menschliche Gewalt und lernt Schmerz und Tränen kennen.
Carolyn Sittig konzentriert sich fast choreographisch auf die Bewegungen der Menschen und verwendet Requisiten äußerst sparsam. Die nur mit wenigen Aschehaufen bedeckte Bühne (Heinz Gellrich) bleibt nach hinten durch eine gerundete, weiß-transparente Wand abgeschirmt. Sie dient als Projektionsfläche für Farben und Schatten, läßt die hinter ihr gespielten Sequenzen halb sichtbar erscheinen.
Hartmanns modern-dramatische Musik, durchsetzt mit Volkslied- oder Choralklängen, kommt unter Michaels Schmidtsdorffs Leitung gut zur Geltung. Pei-Lin Liaos klarer Sopran, sowie die Stimmen der weiteren Solisten tragen die Melodiebögen und Rezitative sicher vor.
Inszenatorisch wie musikalisch besticht vor allem das letzte Bild: Auf der Bühne zeugen die abgelegten Chorgewänder vom Massensterben, während die dekadente Gouverneursgesellschaft darauf tanzt und feiert. Erst nach Simplicius Traumdeutung erkennen die Mächtigen die drohende Gefahr der Massen und geraten immer stärker in hilflose Panik bis zum blutigen Umsturz. Niels Grevsen
Weitere Vorstellungen: 6., 8., 10., 12., 14. Dezember, jeweils 20 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen