: Der Süden im Osten
Die Seite „Global Forum“ wird von MitarbeiterInnen Berliner entwicklungspolitischer Organisationen und Solidaritätsgruppen sowie der taz gemeinsam produziert und erscheint monatlich.
In der heutigen Ausgabe geht es um den „Süden im Osten“, um die entwicklungspolitische Arbeit im Ostteil der Stadt.
Termine bitte senden an die Gesellschaft für solidarische Entwicklungsarbeit, Georgenkirchstraße 70, 1017 Berlin, z.Hd. Vera Buerschaper, oder an die taz-Lokalredaktion, Stichwort „Global Forum“.
Termine
OIKOS Eine Welt veranstaltet am 10. und 11. Dezember gemeinsam mit Eurobom im Haus der Kulturen der Welt (Jon-Foster- Dulles-Allee, Tiergarten) „Angola-Tage“. Eingeladen sind Vertreter verschiedener gesellschaftlicher Kräfte aus Angola, Wahlbeobachter, Spezialisten, NGO...
10.12.: Ganztägiges Seminar von 9 bis 18 Uhr
11.12.: Podiumsdiskussion von 17 bis 20.30 Uhr. Nähere Informationen unter 2823931.
10.12.: Islam und Menschenrechte, Vortrag zum Tag der Menschenrechte, Prof. Dr. Udo Steinbach, 20 Uhr, Haus der Kulturen der Welt.
11.12.: Zum Verhältnis von Demokratisierung und „civil society“, Dr. Claudia von Braunmühl, 18 Uhr, TU Mathematikgebäude, Straße des 14. Juni 136, Raum MA 314.
12.12.: Zehnjähriges Jubiläum des BAZ, Musik mit der Gruppe „Les Safaris“, 20 Uhr, BAZ, Oranienstraße 159, Kreuzberg 61
14.12.: Projekte und Projektarbeit zum Thema Dritte Welt an der Schule. Lehrerseminar, 14-17 Uhr. Veranstalter: Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit, Freizeithof in Alt-Marzahn, 1142 Berlin.
14.12.: Der Beitrag traditioneller afrikanischer Werte zum europäisch-afrikanischen Dialog, Gisela Führing, 18 Uhr, Mathematikgebäude Raum MA 314.
bis 20.12.: Filme aus dem Maghreb, Haus der Kulturen der Welt.
bis 3.1.: Tuma Be! DIe Zeit ist da! Alltagskultur der westafrikanischen Savanne, Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt.
bis 9.2.: Ästhetik des ethnographischen Films, Filmreihe jeweils dienstags um 16 und 20 Uhr, Haus der Kulturen der Welt.
12.12.: 15 bis 18 Uhr: Karibu kwetu – Willkommen zu afrikanischer Kultur. Veranstaltung unter anderem mit dem Chor der Afrikanisch-Ökumenischen Gemeinde Berlin, in der Gemeinde zur Barmherzigkeit, Eitelstraße 20, 1130 Berlin (Lichtenberg).
22.12.: Um 14 Uhr M. Mamadou Ndoye (Senegal) stellt die Vereinigung für die Entwicklung von Bildung und Erziehung ADEF! Afrique und ihr Projekt PAVE (Afrikanisches Freiwilligen-Programm für Bildung) vor. Im Büro der Entwicklungspolitischen Gesellschaft e.V. (EPoG), Treskowallee 8, Institutsgebäude R. 740 (Eingang vom Römerweg), 1157 Berlin (Karlshorst).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen