: „Nice Scheiß“ für den Gabentisch
Eßt Ölsardinen! Mit diesem Aufruf mobilisierte Hermann Gremliza nach der portugiesischen Nelkenrevolution die Linke. Folgsam kochten wir also dreimal die Woche „Spaghetti nach Art des Admirals“ (4Knoblauchzehen in reichlich Olivenöl andünsten, 2Dosen Ölsardinen zugeben, mit Weißwein ablöschen, mit 1Bund gehackter Petersilie und etwas Chili würzen, 5Minuten ziehen lassen und über die Nudeln schütten – fertig) und kauften die kleinen Dosen im Dutzend.
18 Jahre später fordert die taz: Trinkt bulgarischen Rotwein! Wie könnte man die zusammengebrochenen osteuropäischen Volkswirtschaften besser unterstützen als durch zügiges Leeren der Gläser? Solidarität ist ein mühsames Geschäft, in diesem Fall ist sie das reine Vergnügen. Horcht also auf, ihr Saufnasen: Für unschlagbare 6,99 Mark liefert die bulgarische Winzergenossenschaft Vinprom Suhindol zwei im kleinen Eichenholzfaß (Barrique) ausgebaute Weine (Cabernet und Merlot), die es qualitativ mit erheblich teureren Gewächsen aus Bordeaux mühelos aufnehmen. Der endgültige Geheimtip zum Fest: Rinderbackerl, geschmort in Burgundersoße, mit Grießklößchen und eine Kiste 84er Cabernet Sauvignon aus Bulgarien – die 13. Flasche gibt's gratis dazu.
Einziger der taz bekannter Anbieter des Weines ist übrigens Karstadt. Bevor jetzt die Abokündigungswelle auf breiter Front anläuft, sei klargestellt: Karstadt ist ein brutal kapitalistischer, ausschließlich an Profitmaximierung orientierter knallharter Ausbeuter und übler Konsumfetischist. Andererseits können wir aber nicht für jedes Fläschchen Wein nach Sofia jetten. So legen wir denn den eisernen Schwur ab, daß wir das Kaufhaus ausschließlich zum Erwerb des Bulgaren betreten, mögen uns die übrigen Waren noch so prostitutiv anspringen, wir kaufen nichts.
Sollte es aber irgendwo auf der Welt einen Wein geben, der zum selben Preis mehr bietet, so wären wir glücklich, ihn kennenzulernen. Manfred Kriener
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen