: Messerstiche im Bus
■ Eine Gewalttat und ihre Folgen
Berlin. Gestern vormittag in einem vollbesetzten Bus im Wedding: Ein Ausländer will hinten einsteigen. Ein Deutscher fordert ihn auf, die vordere Tür zu benutzen. Der Ausländer schreit „du deutsches Schwein“, verletzt ihn mit einem Messer im Gesicht und flüchtet. So erklären die Fahrgäste, die im unteren Teil des Busses saßen und den Vorfall gesehen haben, der im Oberdeck sitzenden taz-Redakteurin die lauten Hilfeschreie. Verschärft wird die Situation durch das Verhalten des Busfahrers. Jegliche Aufklärung, eine Durchsage für die Fahrgäste im Oberdeck, die nur die Schreie des Verletzten hörten, unterbleibt. Als der Mann mit dem Messer längst verschwunden ist und die Bluttropfen auf dem Boden neben einem Kinderwagen schon halb trocken sind, sehen die Fahrgäste aus dem Oberdeck, wie der Busfahrer sichtlich unbeteiligt auf dem Gehweg raucht.
Nach gut zehn Minuten kommt der nächste Bus. Der verletzte Mann, der schweigsame Busfahrer und zwei herbeigerufene Polizisten bleiben zurück. Mit ihnen auch die Tatsache, daß es Zufall war, daß der Messerstecher Ausländer war. Aber im Bus werden die „entsprechenden“ Lehren aus dem Vorfall gezogen: „Ist es nicht verständlich, daß die Menschen ausländerfeindlich werden?“ wahn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen