: Sie ist die Ankerkette
■ Sabine Christiansen muß bleiben
Die Moderatorin will gehen. Die „Tagesthemen“, heißt es, sind ihr zu altbacken. Ihr Abschied wäre bedauerlich: Gefaßt und jederzeit Frau ihrer Gefühle führt sie uns durch ein weltpolitisches Labyrinth, interviewt, leitet über zu Jan Hofer rsp. zum Wetter. Anfangs, als Sabine Christiansen das Haar noch nicht so hochgesteckt trug wie ihre Ambitionen, ist sie gründlich verkannt worden. Damals, vor dreieinhalb Jahren, schrieb Cordt Schnibben in der Zeit, ihre Rekrutierung für die „Tagesthemen“ sei „die letzte hinterhältige Großtat“ von Edmund Gruber gewesen. Nicht Ausstrahlung fehle ihr, „sondern journalistische Erfahrung und politischer Durchblick“.
Das war falsch, wie sich am Montag zeigte: Es war dies eine große Stunde des Fernsehjournalismus. In gebotener Breite ließ sie Minister Seiters den ergänzten Artikel 16 darstellen, verzichtete auf die Zwischenfrage als Mittel eigener Profilierung. Und was hätten auch Kritiker der neuen Asylregelung mehr gestiftet als unnötige Emotionalisierung – nun, da der Kompromiß aller Demokraten gefunden war? Sie konnten entfallen, weil MDR-Kommentator Wolfgang Kenntemich das politische Resultat nüchtern für alle Baseball-Schläger interpretierte: Es sei „dies ein deutliches Zeichen der Politik“ in Richtung Rechtsradikale. Jungs, es ist vollbracht.
Sensible Aufklärung, sachliche Information – genau das Richtige für unruhige Zeiten. Herr Thömmes
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen