: Urteil gegen Skinheads
Wegen Verwendung von Nazi- Symbolen und -Kennzeichen, Verstoßes gegen das Waffengesetz und Nötigung hat ein Jugendrichter zwei 21jährige Skinheads zu jeweils fünf und zehn Tagen Arbeit in einer sozialen Einrichtung verurteilt. Die beiden hatten im Juni 1990 unter Rufen wie „Sieg Heil“, „Ausländer raus“ und „Rotfront verrecke“ einen Fahrradfahrer von seinem Rad geholt. Als dem Mann drei Türken zur Hilfe kommen wollten, hatten die Angeklagten scharfe Waffen gezogen. Die Türken flohen und benachrichtigten die Polizei. Bei der Festnahme löste sich aus einem Colt ein Schuß. Beide Männer beteuerten, sie seien nie rechtsradikal gewesen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen