: Urteil gegen Skinheads
Wegen Verwendung von Nazi- Symbolen und -Kennzeichen, Verstoßes gegen das Waffengesetz und Nötigung hat ein Jugendrichter zwei 21jährige Skinheads zu jeweils fünf und zehn Tagen Arbeit in einer sozialen Einrichtung verurteilt. Die beiden hatten im Juni 1990 unter Rufen wie „Sieg Heil“, „Ausländer raus“ und „Rotfront verrecke“ einen Fahrradfahrer von seinem Rad geholt. Als dem Mann drei Türken zur Hilfe kommen wollten, hatten die Angeklagten scharfe Waffen gezogen. Die Türken flohen und benachrichtigten die Polizei. Bei der Festnahme löste sich aus einem Colt ein Schuß. Beide Männer beteuerten, sie seien nie rechtsradikal gewesen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen