: Gegen Berufsverbote!
Seit einigen Wochen treten landauf, landab PolitikerInnen hinter Mikrophone, legen die Stirne in Falten und halten Reden im Tremolo der Betroffenheit: Jetzt sei es an der Zeit, dem braunen Mob Einhalt zu gebieten, jetzt müßten diese Banden verboten werden und die Rechten bekämpft usw. usf.. Reden mit Applausgarantie. Wenn sie dazu beitragen, die wegbröselnden rechten Ränder der Gesellschaft zu halten, dann sollen solche Reden gelobt werden.
Doch je länger die Reden dauern, desto merkwürdigere Argumente werden untergemischt. Unter dem Beifall von SPD und CDU forderte gestern Elisabeth Motschmann die Wiederauflage der Berufsverbote, diesmal gegen rechts. Ganz so, als sei rechts und links dasselbe. Ganz so, als habe der Erlaß in den 70er Jahren mehr hinterlassen, als kaputte Biographien und eine verstockte Linke, die nach wie vor zäh auf ihrem gestörten Verhältnis zum Rechtsstaat herumkaut. Der Radikalenerlaß hat sich eher als Sprengsatz, denn als Kitt für eine demokratische, zivile Gesellschaft entpuppt. Und ausgerechnet in einer gesellschaftlichen Krise soll dieses untaugliche Instrument wieder eingesetzt werden. Bevor sie solche Prügel aus dem Sack holen, sollten die Parlamentsredner lieber nochmal nachdenken, trotz der Applausgarantie. Jochen Grabler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen