: Heute im Kino: December Bride
Heute im Kino
December Bride
Regenschwaden lasten über dem Hügelland, der Wind heult, ein Mann steht mit einer riesigen Trommel behängt am Ufer des Sees und trommelt. Kaum hält er inne, kommt die Antwort von jenseits des Wassers. So verkehrten schon die Vorväter mit dem anderen Ufer.
Diese Szene aus dem irischen Film December Bride von Thaddeus O'Sullivan hat wenig mit der Handlung zu tun und sagt doch eine Menge über diese kleine cineastische Perle: Der Mensch kann rackern und sich auflehnen, aber was ist er schon verglichen mit dem Wind, dem Regen und dem Wasser.
Die Geschichte der „Dezemberbraut“ Sarah zum Beispiel: Sarah geht als Magd auf einen gottverlassnen Hof, zu einem Farmer und seinen zwei Söhnen. Der Alte, ein wortkarger Mann, kommt bei einer stürmischen Bootsüberfahrt ums Leben. Fortan lebt Sarah allein mit den Söhnen.
Das ist natürlich auch in den abgelegenen Hügeln Nordirlands ein Unding, zumal Sarah schon nach kurzer Zeit einen Sohn gebiert. Einen Vater kann sie nicht nennen; die nahe Dorfgemeinde und besonders der Priester sind außer sich.
Sarah (Saskia Reeves), Hamilton (Donald McCann) und Frank (Ciaran Hinds) gehen unbeirrt wie der Trommler ihrer beschwerlichen Arbeit nach. Geredet wird nur, wenn es etwas zu sagen gibt. So überläßt O'Sullivan, der bisher nur als Kameramann gearbeitet hat, weitgehend der Kamera das Erzählen. Die Stimmungen im Film wechseln mit dem Wetter, den Farben der Bäume oder dem Licht des Himmels.
December Bride lebt von wunderschönen Bildern, von der spröden Gegend, dem Wetter, den historischen Details aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Wenn die Männer bis zu den Waden im Wasser stehen, um Seegras zu ernten, und ihnen die Frau einen Krug mit Milch bringt, muß nicht gesprochen werden. Ein dankbarer Blick, der weggewischte Schweiß — das ist die Sprache O'Sullivans. J.F.Sebastian
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen