piwik no script img

Kirche für Lichterkette

■ Bischof Kruse und Kardinal Sterzinsky unterstützen Kerzen-Demo

Berlin. Der evangelische Bischof Kruse unterstützt grundsätzlich jedes Zeichen gegen Gewalt in Deutschland, Fremdenhaß und Antisemitismus. Die Unterstützung bezieht sich gleichermaßen auf die Idee, am 25. Dezember Lichter in die Fenster zu stellen, als auch auf den Vorschlag, sich am ersten Weihnachtsfeiertag um 18Uhr mit Kerzen in der Hand entlang der großen Ost-West- Achse zu versammeln. Wie Pressesprecher Stawinski mitteilte, will der Bischof keine Optionen aussprechen. Stawinski bedauerte, daß in der Öffentlichkeit der Eindruck entstehe, daß eventuell zu Konkurrenzveranstaltungen aufgerufen werde. Der Eindruck sei entstanden, nachdem Morgenpost und Tagesspiegel in ihrer gestrigen Ausgabe dazu aufriefen, die Fenster zu erleuchten, während taz, Berliner Zeitung, BZ und Berliner Kurier die Fensteraktion als zusätzliche Möglichkeit sehen und sich eindeutig für ein öffentliches Signal auf der Straße aussprachen. Eine Lichterkette auf der Ost- West-Achse unterstützt auch die Zitty in ihrer neuesten Ausgabe.

Auch der katholische Kardinal Sterzinsky möchte mit seiner Unterstützung für eine Lichterkette nicht Gefahr laufen, sich parteilich zu verhalten. Außerdem befürchtet der Kardinal, daß viele den ersten Weihnachtstag „verplant“ haben und sich eventuell zuwenig Menschen beteiligen würden.

Zu einer Lichterkette am 19.12. ruft das Bezirksamt Pankow auf. Nach der Veranstaltung „Gemeinsam leben“ von 10 bis 18 Uhr sollen Kerzen rund um den Pankower Markt leuchten. Superindentent Krätschell von der Pfarrkirche „freut“ sich, daß seine Kirche „die Initialzündung für die Lichterkette quer durch Berlin am 25.12.“ sein wird. aku/usche

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen