: Starke Jungspanier
■ EM-Qualifikation: Die U 21 Spaniens schlug das DFB-Nachwuchsteam mit 2:1
Osnabrück (dpa) – 1:2 gegen Spaniens „U 21“ – die deutschen Fußballjungs unter 21 Jahren mußten im siebten Spiel der Europameisterschafts-Qualifikation ihre erste Niederlage hinnehmen. Anfänglich durften die 6.000 Zuschauer in Osnabrück noch hoffen, als der 21jährige Heiko Herrlich vom Bundesligisten Leverkusen in der 37. Minute das 1:0 erzielte. Doch der Spanier Christiansen glich in der 48. Minute aus. Kurz darauf, in der 65. Minute, schoß ein Bursche Namens Oscar das entscheidende 2:1 für den spanischen Nachwuchs.
Nach diesem Treffer war der Faden bei den Gastgebern vollends gerissen. Nichts lief mehr zusammen, und wäre nicht Klos in der 72. Minute bei Guerreros Kopfball erneut auf dem Posten gewesen, wäre die Niederlage wohl noch größer gewesen. Die einzige Chance für die Deutschen, wo besonders der Bayern-Spieler Ziege auf sich aufmerksam machte, hatte in der Schlußphase der Hamburger Bäron (78.), aber er vergab aus sechs Metern freistehend.
Die Spanier bauten in der Gruppe 3 ihre Führung auf 5:1 Punkte aus. Es folgen Dänemark (2:0), Deutschland (2:2), Irland (2:4) und Albanien (1:5). Das nächste Spiel bestreitet die deutsche Mannschaft am 22. Dezember in Bielfeld gegen Albanien, gegen das am 17. November in Tirana 1:0 gewonnen wurde.
Eine Altersstufe drunter, bei den U-16-Nationalmannschaften, hatte die deutsche Auswahl noch weniger Glück. In letzter Sekunde sind sie bei der Qualifikation zur Europameisterschaft gescheitert. Der Titelverteidiger verlor am späten Dienstag das Rückspiel gegen Spanien in Toledo mit 1:3 (0:1). Das 1:0 in der ersten Begegnung in Gütersloh reichte für die von Trainer Fritz Bischoff betreute Mannschaft nicht aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen