piwik no script img

Weihnachten im Jahre 1

In Eurer Berichterstattung über das Parteienkomplott zum Asylrecht vermisse ich folgendes:

Deutsche Weihnacht 1992: Das Asylrecht ist gekippt. Die Fahnen der SPD flattern schamrot im Wind. Wird die CDU nun endlich zumindest das „C“ aus ihrem Namen streichen? Soll sie es belassen! Denn auch diese administrative Maßnahme wird nichts an den Flüchtlingsströmen ändern. Die Fluchtursachen müssen gnadenlos bekämpft werden. Dazu wäre es legitim, die Fleischtöpfe der Rüstungsindustrie zu beschlagnahmen, um damit die Flüchtlinge erstmal zu versorgen. Ferner sollten alle verantwortlichen Entscheidungsträger, Volksverhetzer und Brandstifter eingefangen und nach einem Abenteuerurlaub in Sarajevo zum mehrwöchigen Heilfasten nach Somalia verschickt werden. Und danach? – Ärmel aufkrempeln, zupacken, wieder aufbauen!

Weihnachten im Jahre 1 unserer Zeitrechnung: Die Überlieferung erzählt von der Geburt eines Kindes in einem armseligen Stall, von Verfolgung, Flucht und Kindermord. Nicht in Mölln, sondern in Bethlehem. Der Geburtstag dieses Flüchtlingskindes, das mit seinen Eltern in Ägypten Asyl fand, hat sich zum liebsten unserer Feste gemausert. Das ist um so erstaunlicher, als es ein Asylantenkind war. Helmut Oberst, Baden-Baden

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen