: Die Ziele nicht erreicht
■ GAL-Wohnungsexpertin Conny Jürgens: Die Steg muckt niemals auf
: Die Steg muckt niemals auf
Die Steg sollte der ganz große Wurf werden. Sanierung sollte mit unabhängiger MieterInnenberatung erfolgen, eine unabhängige Instanz zwischen die Baubehörde und die Betroffenen geschaltet werden und gleichzeitig sollten auch soziale Aspekte stärker in die Sanierungsziele mit einfließen. Allein die Tatsache, daß die Steg eine staatliche Gesellschaft ist, hat von Anfang an Skepsis hervorgerufen. Die dringend notwendige Entstaatlichung von Sanierungspolitik hat nicht stattgefunden und war natürlich seitens der Baubehörde auch nie geplant.
Die Ergebnisse der Steg zeigen dementsprechend auch, daß die Steg sich im Behördenwirrwarr weitgehend verstrickt hat und ihren Zielen nicht gerecht werden konnte. Sicherlich sind Häuser modernisiert worden, sogar einige Solarzellen wurden auf Dächer montiert, mit ökologischer Stadtsanierung hat das aber wenig zu tun. Es ist auch widersinnig zu meinen, daß eine staatliche Instanz eine unabhängige MieterInnenberatung durchführen kann, und dementsprechend hat Peter Jorzik auch nie versucht, eine unabhängige Beratungsinstanz zu installieren.
Heftig von MieterInnen und Wohngruppen kritisiert, wird seitens der Steg immer nur larmoyant darauf hingewiesen, daß die Baubehörde blockiere. Leider war aber auch nie öffentlich wahrnehmbar, daß MitarbeiterInnen der Steg, geschweige denn ihr Geschäftsführer, sich engagiert für mehr Beteiligung von unten eingesetzt hätten. Das Problem der Steg ist die Abhängigkeit vom Staat und der fehlende Schneid, auch einmal laut aufzumucken.
Trotzdem versucht man sich immer als Mittler zwischen Betroffenen und Senat darzustellen, um im entscheidenden Moment immer wieder den Schwanz einzukneifen. Diese mangelnde Rollenklarheit ist
1der entscheidende Punkt, der immer wieder zum Mißtrauen von Gruppen und Projekten gegenüber der Steg führt. Zu recht. Die hehren Ziele sind allesamt nicht erreicht worden, ja, es wurde nicht einmal versucht, einige davon umzusetzen. Bleibt festzustellen: Klassenziel nicht erreicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen