: Gegen Ausgrenzung
■ Schwule und Lesben protestierten gegen Faschismus und Diskriminierung
Berlin. Mehrere hundert Mitglieder lesbischer und schwuler Gruppen haben am Samstag in der City West auf einer Demonstration „Lesben und Schwule gegen Faschismus“ vor der Ausgrenzung von Minderheiten gewarnt. Anlaß, so die Veranstalter vom schwul- lesbischen Anti-Gewalt-Projekt, war die diskriminierende Veränderung eines offenen Briefes einiger Initiativen an Gesundheitssenator Luther (CDU) durch Mitglieder der „Republikaner“-Fraktion in der Friedrichshainer Bezirksverordnetenversammlung.
Im Originaltext war gegen geplante Stellenstreichungen in der Homosexuellen-Beratung protestiert worden. In der von den „Republikanern“ verwendeten Fassung wurde nicht nur der Abbau begrüßt, sondern es wurden indirekt auch Drohungen ausgesprochen. Der daraus sprechende Geist erinnere an den Nationalsozialismus, unterstrichen die Veranstalter der Demonstration. Die Absicht der Verfasser ziele eindeutig auf Einschüchterung (taz berichtete). Der Umzug begann am Wittenbergplatz und führte am Sitz des Charlottenburger Bezirksverbandes der „Republikaner“ in der Einemstraße sowie des Landesverbandes in der Kluckstraße vorbei zum Kleistpark. Dabei wurde, wie Sprecher Michael Gommel betonte, keine Konfrontation mit den „Republikanern“ gesucht. „Randale und Gewalt ist das, was wir auf keinen Fall wollen.“ Zu der Demonstration seien bewußt keine autonomen, sondern nur lesbische und schwule Gruppen eingeladen worden. Auf mehreren Kundgebungen machten Sprecher auf eine zunehmende gesellschaftliche Entsolidarisierung gegenüber Minderheiten aufmerksam und riefen „alle betroffenen Menschen auf, sich zu einem antifaschistischen Bündnis zusammenzuschließen, um faschistoiden Entwicklungen entschlossen entgegenzutreten“. adn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen