: Weihnachtszeit, Schuldenzeit
Insbesondere kurz vor Weihnachten kommen viele Menschen zu der bitteren Erkenntnis, daß sie schlicht zahlungsunfähig sind. Daran erinnerte gestern der Leiter des Sozialdiensts in Lübeck, Karl- Heinz Georg. Auslöser sei oft die familiäre Wunschliste für Geschenke, die nicht mehr erfüllt werden kann.
„Die Zweidrittel-Gesellschaft nimmt Konturen an“, berichtet Karl-Heinz Georg. Zunehmend sei auch die untere Mittelschicht wie etwa Facharbeiter betroffen. „Bei der Städtischen Schuldnerberatung gab es schon viermonatige Wartezeiten“, sagt der Lübecker Amtsleiter. Besonders Menschen unter 36 und junge Familien würden überwiegend in die Zahlungsunfähigkeit geraten. Auslöser der Überschuldung seien meist Arbeitslosigkeit oder Ehescheidungen. Die Beratungsstellen üben auch an den Banken Kritik. Die Institute würden bestehende Kredite leichtfertig ausweiten oder neue vergeben. epd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen