piwik no script img

Honecker zu Weihnachten nicht allein

■ Im Gefängnis Moabit gibt es an den Feiertagen Menüs aus Ostberliner Küche/ Solidaritätskomitee kündigt Besuch an

Berlin. Erich Honecker wird Weihnachten nicht allein sein. Freunde und Anhänger aus alten Tagen haben Besuche in dem rot verklinkerten Untersuchungsgefängnis von Moabit angekündigt. „Ich werde noch heute eine Besuchserlaubnis beantragen“, kündigte gestern Klaus Feske an, der Sprecher des über 100 Mitglieder starken „Solidaritätskomitees für Erich Honecker“. Auch nach der Gerichtsentscheidung, den schwer leberkrebskranken Ex-SED-Chef bis ins neue Jahr hinein in Haft zu lassen, „wird die Solidarität nicht enden“.

An den Weihnachtsfeiertagen wird sich im Alltagstrott des 80jährigen Untersuchungshäftlings mit der Nummer 244/92 nur wenig ändern. Die Anstalts-Speisekarte kündigt für Heiligabend als Festtagsmenü „Brühreis, Rindfleisch, Möhren und Sellerie“ an. Am ersten Feiertag wird in der Sparte „leichte Vollkost“ Kalbsbraten mit Rosenkohl aufgetischt. Eine besondere Ironie der Geschichte ist es, daß die Moabiter Haftanstalt mit etwa 1.200 Insassen von einer Ostberliner Großküche beliefert wird, die zu DDR-Zeiten als „VEB Berliner Städtische Großküchen“ unter anderem Schulen zwischen Pankow und Köpenick versorgte. Der kaufmännische Geschäftsführer Andreas Dix meint: „Bisher gab es aus der Haftanstalt noch keine Beschwerdebriefe.“

Ob der im Haftkrankenhaus untergebrachte Honecker den ebenfalls in dem düsteren Jahrhundertwende-Bau einsitzenden Erich Mielke sehen wird, ist noch ungewiß. „Es besteht nach wie vor eine Trennungsanordnung“, sagt Justizsprecherin Uta Fölster. Die könne aber vom Gericht für die Feiertage durchaus noch aufgehoben werden. Auch ein Kirchgang innerhalb des Gefängnisareals müßte von den Richtern genehmigt werden: Offen ist, ob der als Atheist bekannte Honecker dies überhaupt will.

Für Honecker werden die Weihnachtsstunden nicht leicht sein. Stimmen die medizinischen Gutachten, könnte es sein letztes Fest sein. Anwalt Friedrich Wolff betont immer wieder, daß der „letzte Wunsch“ des einst mächtigsten Mannes des anderen deutschen Staates ein Wiedersehen mit seiner in Chile lebenden Familie sei. Lieber wäre ihm sogar ein Leben außerhalb von Gefängnismauern in Deutschland. Vor einem Jahr hatte Honecker die Festtage mit Ehefrau Margot in der chilenischen Botschaft in Moskau verbracht. Von einem tödlichen Leberkrebs wußte er damals noch nichts. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen