: Zu Fest
Die Älteren werden sich noch erinnern: Draußen klirrt der trockene Frost, der Schnee harscht unter den knirschenden Winterstiefeletten. Richtig Winter, und das an Weihnachten. Und drinnen in der Stube bullert der gleichnamige Ofen. Großmutter strickt Pulswärmer, Großvater schnitzt einen neuen Josef für das Krippenspiel, denn den alten hatte der freche Spitz Flocki an Dreikönig verbuddelt. Vater sägt im Forst am Weihnachtsbaum, Mutter steht am Herd und begießt den Weihnachtsbraten. Ach, trauliches Idyll, wohin bist Du entschwunden?
Jetzt: Schluß mit gemütlich! Kein Krippenspiel, kein Opa weit und breit. Oma ist im Altersheim, gottseidank, da kann sie nerven, wen sie will. Mutti will unbedingt ihren neuen Macker mitbringen und Vati ist weißderhenkerwo. Bleibt die Mikrowelle und RTL-Plus. Schnee? Ach, vergiß es!
Ist sie nicht hart und herzlos geworden, unsere Welt? Leiden wir nicht an unserem Unbehagen in der Moderne? Kaufrausch, nur um mal ein Stichwort zu nennen. Und die armen Kinderlein draußen in der Welt? Und Sie essen den Teller nicht leer! Meinen Sie nicht auch, da sollte man mal drüber nachdenken? Gerade jetzt!
Jochen Grabler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen