■ Radiodays: Gegen den Koller
Donnerstag
Erst wenn der letzte Weihnachtsbaum verkauft ist (altes indianisches Greenpeace- Sprichwort!) und die Straßen wie leergefegt, tritt für viele die große Leere ein. Doch es gibt ja SFB3: seit 14 Jahren sorgt eine Marathon-Live-Sendung dafür, daß der Heiligabend nicht allein verbracht werden muß. Neben Studiogästen, Musik und Reportagen sitzen drei BeraterInnen für den Weihnachtskoller bereit. Ab 19.15 Uhr.
Sehr zu empfehlen: Heiligabend im Dunstkreis eines „frühen Absurden“. Nikolaj Gogols Version der Nacht vor Weihnachten geht um 20.05 Uhr beim WDR1 auf Sendung. Ein russisches Dorf erhält hohen Besuch. Eigens zu dem Zwecke, einen Schmied zu verhören, fährt ein Bischof in roter Kutsche vor. Danach ziert ein teuflisches Gemälde die heimische Kirche...
Freitag
Feiertage eignen sich besonders zum Reflektieren&Philosophieren. Wer's nicht von sich aus schafft, kriegt von den SFB3- „Passagen“ einen Schubs: Heute, um 9.45 Uhr läuft die fünfteilige Reihe „Nachdenken über Toleranz“ an. Erster in der Reihe namhafter Autoren ist Joy Markert mit „Eine Liebesgeschichte“, gefolgt von Viola Altrichters Version von „Wenn's dem bösen Nachbarn nicht gefällt“, am 26.12. zur gleichen Zeit. Fabelhaft kreist Fritz Mikesch am 27.12. das Thema ein: „Vom kleinen Prinzen und dem Fuchs“. Die beiden letzten Folgen kommen am 1.1. und 3.1. GeHa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen