: Doll: GUS-Sodaten sangen auf Brocken
Doll: GUS-Sodaten sangen auf Brocken
Rund 1.000 Wanderer haben den Jahreswechsel 1992/93 mit einem „Gipfelfest“ begangen: Auf dem 1.142 Meter hohen Brocken im Harz begrüßten sie das Jahr 1993 mit Böllerschüssen und Raketen. In der klaren Winternacht bot sich ein grandioser Ausblick auf die feuerwerkserleuchteten Harzorte am Fuße des „Blocksberges“. Mehrere russische Soldaten der GUS-Funkstation auf dem Gipfel spielten Ziehharmonika und sangen.
Nach Temperaturen um minus ein Grad in der Nacht sackte die Quecksilbersäule am Neujahrsmorgen auf minus sieben Grad ab. Bei Sichtweiten um 70 Kilometer konnten sich Gipfelstürmer anders als im Flachland strahlenden Sonnenscheins erfreuen. Bereits seit Weihnachten herrsche „richtiges Kaiserwetter“, freute sich Brockenwirt Steinhoff. Die Schneedecke auf dem Gipfel beträgt seit etwa einer Woche unverändert 32 Zentimeter. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen