: Kritik an Politikern
■ Jerzy Kanal wirft Politikern Tatenlosigkeit gegen rechte Gewalt vor
Frankfurt/Berlin. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Berlin, Jerzy Kanal, hat den Politikern in Deutschland vorgeworfen, der Gewalt von rechts lange Zeit zu wenig entgegengesetzt zu haben. „Wir haben immer darauf hingewiesen, daß die Angriffe auf Ausländer, Juden, jüdische Gedenkstätten auch Angriffe auf die Demokratie in diesem Lande sind“, sagte Kanal der Zeitung Frankfurter Rundschau. Die verantwortlichen Politiker der Bundesrepublik hätten dies jedoch nicht zur Kenntnis nehmen wollen. „Deshalb haben sie zwei Jahre lang den täglichen Gewalttaten kaum etwas entgegengesetzt.“
Die Demonstrationen der Bevölkerung gegen Ausländerfeindlichkeit hätten eine „ungeheure Wirkung“. Es reiche aber nicht aus, „wenn man einmal oder dreimal demonstriert“, sagte Kanal.
„Der Rechtsradikalismus und die Gewalttaten werden nicht von heute auf morgen aufhören.“ Die Debatte über den Asylrechtsartikel im Grundgesetz nannte Jerzy Kanal „fast eine Rechtfertigung“ für die Rechtsradikalen. AFP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen