: Polizisten in Australien: Schneller als Känguruhs?
Der Vorschlag eines australischen Abgeordneten, die Polizei in Sydney für den Streifendienst mit Rädern unter den Füßen zu versehen, ist auf heftige Kritik der Betroffenen gestoßen. Was dem Abgeordneten McDonald dabei vorschwebte, waren die Rollerblades, bei denen die Räder, anders als beim gewöhnlichen Rollschuh, unter einer schlittschuhähnlichen Kufe hintereinander angeordnet sind. Der Sprecher der Polizeigewerkschaft, Dunne, nannte den Vorschlag „naiv, lächerlich und eine ernste Gefahr für die Beamten“. McDonald betonte dagegen, sein Vorschlag sei kein Witz. „Ich halte ihn für eine ernsthafte Erweiterung der Rolle der Polizei in der Gemeinde. Er durchbricht Schranken, bringt die Polizei der Gemeinschaft näher.“ Dunne dagegen: „Ich sehe keine Vorteile darin, diese Dinger an die Polizeistiefel zu schnallen. Sollen wir etwa auch noch kleine Blaulichter draufsetzen?“(Foto: R.Dehnen)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen