: Trotz Rezession: Rocker werden immer reicher
Amerikas Rockfans haben im vergangenen Jahr 21 Prozent mehr als 1991 für Eintrittskarten bei Konzerten berühmter Gruppen ausgegeben. Die irische Band „U2“ nahm bei ihrer Tour durch die USA mit fast 68 Millionen Dollar am meisten ein. Die Summe lag allerdings immer noch deutlich unter den 98 Millionen Dollar, die die „Rolling Stones“ 1989 erreichten, und den 74 Millionen, die die Gruppe „New Kids on the Block“ 1990 verbuchte. „Genesis“, „Grateful Dead“, „Metallica“ und „Guns N' Roses“ gehörten zu den erfolgreichsten Tournee-Bands. Country-Star Garth Brooks verkaufte zwar die meisten Platten, gehörte jedoch nicht zu denen mit den höchsten Einnahmen in den Stadien. Seine Strategie war erfolgreich: mit relativ niedrigen Eintrittspreisen füllte er seine Veranstaltungen fast immer bis zum letzten Platz, so daß seine Fans genug Geld in der Tasche behielten, um seine Platten zu kaufen.(Foto: Heinrich Drach)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen