piwik no script img

Öko-Tanker??

■ Doppelhülle soll vor Ölkatastrophen schüt zen

Fünf europäische Werften, darunter der Bremer Vulkan, arbeiten derzeit an der Entwicklung eines „umweltsicheren“ Tankers, der sich unter anderem durch eine Doppelhülle als Schutz vor Grundberührungen auszeichnet. Letztlich wird jedoch das Risiko von Ölkatastrophen nie ganz auszuschließen sein: Nach Ansicht von Schiffbauexperten beim Germanischen Lloyd (GL) in Hamburg, einer Überwachungsorganisation für Schiffe, sind die meisten Schiffsunfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen.

Nach einem Beschluß der „International Maritime Organization“ (IMO) sollen neue Öltanker ab Mitte dieses Jahres mit doppelten Schiffswänden gebaut werden, damit bei Grundberührungen kein Öl aus dem Rumpf austreten kann. Für amerikanische Werften gilt diese Regelung bereits ab Mitte 1990, nachdem 1989 Konsequenzen aus der Umweltkatastrophe der „Exxon Valdez“ in Alaska verlangt worden waren. Der GL erklärte die Umrüstung in vielen Fällen für unwirtschaftlich. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen