: Hellhörig und allergisch
■ betr.: "Abschiebung ins Niemandsland", taz vom 19.12.92
betr.: „Abschiebung ins Niemandsland“, taz vom 19.12.92
Scheinbar haben die EG wie auch die UN (und dadurch angeblich die ganze Welt) nichts Besseres zu tun, als darauf zu warten, daß Israel auf die offensichtlich freigegebenen terroristischen Angriffe der Palästinenser reagiert. Dieses Land, daß durch die Schuld von fast allen Völkern ständig wie Freiwild dastehen muß, hat genügend Probleme mit dem überall neu erwachten Rassenhaß gegenüber dem jüdischen Volk. Die Opfer haben sich nicht gut an die damaligen Verhältnisse, die durch die deutsche Führung über sie gebracht wurden, gewöhnen können. Diese Zeit war so prägend, daß die Kinder und Enkelkinder noch hellhörig und allergisch sind. Es ist unverschämt, nach solchen Zuständen (und wie kurz sind 50 Jahre!) zu erwarten, daß das soviel geplagte jüdische Volk sich erneut abschlachten läßt, um dadurch keine Empörung auszulösen. [...] Elisabeth Mühlhäußer, Marbach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen