: Die Taz berichtete vor 10 Jahren
7.1.'83. Freitag. Auf der 1 melden wir „Tiefe GAL-Einbrüche in SPD-Wählerschaft“ bei der Hamburger Bürgerschaftswahl. Auf der 2 erfahren wir von der Ausweisung Meister Bhagwans aus Oregon/USA. Einer der Gründe für die Ausweisung sei, daß er zwar eine Aufenthaltserlaubnis als Lehrer beantragt habe, seit April 1981 aber schweigt. Seine Jünger sind darob stinksauer. 3.000 von ihnen wollen heute ihren Protest äußern und auf Bonns Straßen – tanzen. Auf der 7 steht, die türkischen Diktatoren hätten dem Regisseur Yilmaz Güney nun auch noch die Staatsbürgerschaft aberkannt, weil er nicht zurückkam nach seiner Flucht, um für nochmals mindestens 14 Jahre wegen „kommunistischer Propaganda“ einzufahren. Die Frauenseite 11 ist eine einzige Hommage an Simone de Beauvoir, die 75 Jahre alt wird. Der Berliner Lokalteil meldet: „Der Fischgeruch, der am 23. Dezember in weiten Teilen Berlins bemerkt wurde, kam mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Landkreis Oranienburg in der DDR. Dies teilte die Senatsverwaltung für Umweltschutz nach der Auswertung von 285 schriftlichen Hinweisen aus der Bevölkerung mit.“ -pa-
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen