piwik no script img

Wie ein Auswärtsspiel

■ Fußball in der Alsterdorfer Sporthalle: Keine Randale erwartet

Keine Randale erwartet

Ohne Muffensausen werden heute die Fans des FC St. Pauli zum Hallenfußballturnier in die Alsterdorfer Sporthalle fahren. „Da ist alles so abgesperrt, daß wir hinsichtlich der Sicherheit keine Bedenken haben“, äußerte sich Sven Brux, Fanbeauftragter des Vereins zu dem Turnier an dem neben dem FC St. Pauli auch der HSV , Werder Bremen, Hertha BSC, Kaiserslautern, Spartak Moskau und Banik Ostrau teilnehmen. „Gerade daß kaum Fans von Hertha und Werder erwartet werden, hat für uns den Ausschlag gegegben, daß wir dorthin fahren“, so Brux weiter. Um Auseinandersetzungen mit dem HSV-Anhang auf dem Hinweg zu vermeiden und um zu manifestieren, daß alle Spiele außerhalb des Millerntorstadions Auswärtsspiele für den Kiezclub sind, wird ein Busshuffle die St. Pauli-Fans vom Clubheim zur Alsterdorfer Sporthalle kutschieren. (Abfahrt: 11:45, 12:15 Uhr, 12:45 Uhr).

Sportlich wird der Miilerntorclub wieder auf Peter Knäbel und andere Leistungsträger verzichten müssen. „Die Angst vor Verletzungen ist einfach zu groß“, begründete Seppo Eichkorn den Verzicht.

Ebenso beim Hamburger Sportverein, bei dem neben Thomas von Heesen, wahrscheinlich auch Richard Golz fehlen wird. Das letzte Ticket für die Teilnahme an diesem Hallengekicke wurde Donnerstag abend vergeben: Verbandsligist Condor Hamburg schaffte durch einen 10:9-Erfolg im Penalty-Schießen über Komet Blankenese die Qualifikation für das Hallenfußball- Turnier um den Ratsherrn-Cup. Condor wird beim Hamburger Budenzauber in der Alsterdorfer Sporthalle in der Gruppe mit Spartak Moskau, dem Hamburger SV, der Nationalelf der Bundeswehr und Werder Bremen spielen. Das Hallen-Turnier beginnt am Sonnabend um 14.00 Uhr und am Sonntag um 13.30 Uhr. kader

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen