piwik no script img

Astoria-Konkurs eröffnet

Das Konkursverfahren über das Veranstaltungszentrum Astoria ist offiziell eröffnet. Wieviel „Masse“ aber für die geprellten Handwerkern übrig bleibt, wird sich noch zeigen müssen. „Nicht mehr vorgefunden“ steht hinter vielen Posten beweglicher „Einbauten“, die die Inventarliste des Astoria ausweist. Nur ein paar Tresenlampen und Bierdosen fanden die Konkursverwalter vor, geht aus ihrem beim Konkursgericht ausliegenden Protokoll hervor.

Die 2 Millionen „Anschaffungskosten“ für nicht bewegliche Einbauten fielen derweil dem Hausbesitzer, der Frankfurter Immobilien-Händler Korn, zu.

Was bleibt und offenbar von Achim Grunert nicht rechtzeitig gerettet wurde, ist die Sammlung goldener Schallplatten. Grunert hat deren Wert einmal auf 500.000 Mark geschätzt — den haben sie aber nur, wenn jemand diesen Preis hinblättert.

In der Schlange der Gläubiger stehen vorneweg mit 1 Million Mark die Brauerei Becks und ihr Lieferant Wolters. Die Sparkasse hat Bankverbindlichkeiten von 80.000 Mark angemeldet, auf 2 Millionen summieren sich kleine offene Handwerkerrechnungen.

Die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen wegen „betrügerischem Konkurs“ dauern an. K.W.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen