: Soundcheck: Dub Me Ruff / Di Iries / Asexuals
SOUNDCHECK
Heute abend: Dub Me Ruff/Di Iries. In der Anfeindung sonniger Klischees von jamaikanischer Musik liegt die Kraft der zwei Herzen, mit der die beiden Hamburger Bands Reggae- und Ragga-Einflüsse zur eigenen Musikarbeit verwandeln. Radikalpolitisches mit viel Hall abgemischt und auf Grooves verpflichtet, die besser sind als die meisten bis jetzt gehörten Versuche deutscher Kellerkinder, fremde Musik zu sein, verleiht Dub Me Ruff eine rebellische Attitüde, über deren Ausgang man sich noch nicht ganz gewiß ist. Di Iries jedenfalls waren früher ein Garant für bewegte Veranstaltungen, haben sich aber inzwischen verkleinert, so daß auch hier nicht ganz sicher ist, was einen erwartet, wenn man es wagt, sich in die sicherlich überschwappend volle Logo-Kiste zu begeben. Gemeinsam ist den beiden im Flora- Umkreis beheimateten Gruppen der Versuch, die Begeisterung für die rhythmischen Strickmuster des Dancehall authentisch in Eigenes zu transformieren und das gelingt ihnen weiß Jah besser, als den meisten Hamburger Gitarrenbands ihre Schielversuche auf die Insel. Die Veranstaltung ist ein weiterer Etappensieg der Hörproben-Reihe von der gleichnamigen NDR-Sendung Susanne Hasenjägers, RockCity und dem Logo. tlb
Logo, 21 Uhr
Heute abend: Asexuals. Die Schulfreundschaften der Post-Punk-Generation halten oft ewig, wie im Falle der Asexuals, die mit dem Takt der Clash und dem Wumm der Sex Pistols im Blut Anfang der Achziger eine Band gründeten und die Bühnen der USA bereisten. Daß sie nun über viele Jahre keinen wirklich großen Erfolg hatten, aber trotzdem bemüht blieben, ihre Mu-
1sik vom Punk- zum Pop-Rock weiterzuentwickeln, ehrt ihre Gefühle füreinander. Ob ihre Energie diese Wandlung überlebt hat, kann heute in der Fabrik überprüft werden, wo
1die vier Blutsbrüder ihre hoffentlich nicht asexuelle Musik unter dem Stempel des Songwritings zelebrieren. tlb
Fabrik, 21 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen