piwik no script img

Waltraud Schoppe will keine Teilzeit-Presse

■ Streit um Teilzeit-Arbeit in Niedersachsen: Bremer Journalistin geht vor Gericht

Bremen (taz) – Warum soll man nicht einmal zwischen der Arbeit „schmusen, wickeln usw.“ oder „die Tür zumachen“, um dem Säugling die Brust zu geben? Dienstreisen von Mutter und Kind zusammen – „warum soll das ein Drama sein?“ Wenn es um Frauförderung geht, formuliert Niedersachsens Frauenministerin Waltraud Schoppe gern provokatorisch wider das Arbeitsethos und die herrschenden Männermythen. Die Frau, die 1992 im Dienstzimmer ihren Säugling wickeln können sollte, war Umweltministerin Monika Griefahn.

Gleiches wollte 1992 auch Schoppes ehemalige Pressesprecherin Ulrike Petzold tun, nachdem sie aus dem Mutterschaftsurlaub zurückkehrte. Im eigenen Hause reagierte Schoppe aber anders: Teilzeit als Pressesprecherin geht nicht, erklärte sie, nahm das „Direktionsrecht des Arbeitgebers“ wahr und setzte die Journalistin kurzerhand auf die bis dahin unbesetzte Stelle einer „Referatsleiterin für Frauenkultur, Lesben und Transsexuelle“. Die Stelle hat einen „KW-Vermerk“ – wenn Petzold aufhört, bleibt sie wieder unbesetzt.

Ulrike Petzold hatte ihre Arbeit als freie Journalistin in Bremen nicht beendet, um „irgendeinen BATI-Versorgungsposten in einem Ministerium“ zu bekommen, ging also vors Arbeitsgericht und klagte auf Weiterbeschäftigung – dienstags, mittwochs und donnerstags will sie jeweils acht Stunden im Ministerium in Hannover präsent sein, dann nämlich wird ihr Kind von der Tagesmutter versorgt. Und was ist, wenn Journalisten unbedingt montags etwas von der Pressestelle wissen wollen, oder wenn freitags eine wichtige interne Besprechung ist? Da muß die Arbeit sich eben nach familiären Bedingungen richten, findet Ministerin Schoppe grundsätzlich, solange es nicht um ihre Pressearbeit geht. „Ein Umdenken muß stattfinden bei Vätern und bei Arbeitgebern“, zitiert Petzolds Anwalt Maly süffisant eine Erklärung der Ministerin: „In der Wirtschaft müssen sich die betrieblichen Bedingungen dem Lebensrhythmus der Familie anpassen – und nicht umgekehrt.“ Und für die Politik gelte: „Die Inhalte, die von Frauen kommen, sind einfach näher am Menschen“, die weibliche „Fürsorglichkeit“ müsse „gerettet werden“, kurz: „Die männliche Erwerbsbiografie ist in der Tendenz asozial.“

Die (männlichen) Juristen aus dem Hause Schoppe vertreten die Rechtsposition ihrer Chefin knochenhart: Mit Petzold sei mehrfach über eine Abfindung verhandelt worden, eine Einigung sei nur daran gescheitert, daß sie eine zu hohe Abfindung gefordert habe, erklärten sie dem Gericht. Für eine Pressesprecherin, die immer auch Funktionen einer persönlichen Referentin übernimmt, wäre zudem „unvorhersehbare Arbeit auch in den Abendstunden und am Wochenende“ üblich sowie „nicht planbare Dienstreisen“, die erforderliche „Flexibilität und Belastbarkeit“ sei von der Teilzeit-Mutter nicht zu verlangen.

Kurz: Waltraud Schoppe hat längst eine neue Pressesprecherin gefunden, mit der sie zufrieden ist und die, flexibel und belastbar, nicht durch weibliche Pflegetätigkeiten am Einsatz für das Frauenministerium gehindert wird. „Von besten männlichen Denkmustern geprägte Arbeitgeberschaft“, spottet der Anwalt von Ulrike Petzold. Das Arbeitsgericht Hannover entscheidet am 5.Februar. Klaus Wolschner

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen