piwik no script img

BremerInnen: impfen!

■ Auch Erwachsene gefährdet / Ferntouristen-Virus

„Die dümmste Sache an der Krankheit ist der Name“, sagt Eberhard Zimmerann, leitender Kinderarzt im Hauptgesundheitsamt, und meint die „Kinderlähmung“, die eigentlich Polio heißt. Denn Polio ist auch für Erwachsene gefährlich. Trotz der guten Vorsorge, rund 95% der Schulkinder sind geimpft, bestehe eine ständige Ansteckungsgefahr, weil FerntouristInnen das Virus von ihren Reisen mitbrächten. Auch gesunde UrlauberInnen können die Krankheit übertragen, zum Beispiel auf öffentlichen Toiletten.

In den Niederlanden waren im letzten Herbst 47 Menschen an Kinderlähmung erkrankt. Sie gehören zu der Religionsgemeinschaft der orthodoxen Calvinisten und lehnen Impfungen grundsätzlich ab. Fünf von ihnen starben, achtunddreißig blieben gelähmt. Eberhard Zimmermann: „Es gibt keine Therapie gegen Polio.“ Die Kosten der Impfung werden von der Krankenkasse übernommen werden und können von allen ÄrztInnen ausgeführt werden. mwi

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen