piwik no script img

Gymnasial-Debatte lauft auf Obervieland zu

■ LehrerInnen wollen „Kröte“ schlucken

Das Gymnasium Links der Weser wird nicht in Huckelriede, sondern in Obervieland sein. Mit dieser Tendenzentscheidung ging gestern nachmittag die Lehrerkonferenz des Schulzentrums Obervieland auseinander. Nach dem Koalitionskompromiß vom 15. Dezember sollte das „eigenständige Gymnasium“ nur dann unter einem gemeinsamen Dach mit dem Rest des Schulzentrums Obervieland stattfinden, wenn die Schulkonferenz sich eindeutig dazu erklärt. Die tagt am kommenden Montag.

Im vergangenen Herbst hatte sich Obervieland eindeutig gegen ein „eigenständiges“ Gymnasium ausgesprochen, um die integrativen Schulzentrums-Strukturen erhalten zu können. Doch Staatsrat Hoffmann hatte der Schulleitung gestern vormittag unmißverständlich klargemacht, daß die FDP eine halbe „Eigenständigkeit“ nicht akzeptieren und dann automatisch das Gymnasium in Huckelriede eingerichtet würde.

Dies, so befürchten auch Gegner eines Gymnasiums in Obervieland, würde die Gy-Mittelstufenschüler aus Obervieland weglocken und das Schulzentrum damit letztlich austrocknen. Deshalb plädierte die überwiegende Mehrzahl der Lehrer gestern auf der Konferenz dafür, die „Kröte“ zu schlucken und die Eigenständigkeit des Gymnasiums zu akzeptieren. Das bedeutet, es würde eine eigene Schulleitung, ein Kollegium und eine eigene Gesamtkonferenz des Gymnasiums in Obervieland geben.

Alle Hoffnung setzen nun die Gymnasiums-Kritiker auf einen Ausschuß, der über die Modalitäten der Kooperation dieses eigenständigen Gymnasiums mit dem Recht des Schulzentrums, das auch unter eigener Leitung neu organisiert werden müßte, beraten soll.

Dieses Vorgehen entspricht dem, was die Schulbehörde an Vorgaben gemacht hat. Die Bremer Schulräte waren auf der Lehrerkonferenz gestern zahlreich anwesend.

Gestern am Abend haben die Elternvertreter in Obervieland getagt, am Montag wird die Schulkonferenz entscheiden, deren Mitglieder aber nicht an die Voten der anderen Gremien gebunden sind. „Der Prozeß bleibt für mich bis zur letzten Minute spannend“, erklärte Schulleiter Hanke zur taz. K.W.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen