: Gönül Baki ermittelt weiter
■ Aktenzeichen gefunden / Akten nicht aufzutreiben
Gönül Baki sitzt immer noch in der Türkei fest. Mittlerweile hat die Bremerhavener Lehrerin eine zweite Rechtsanwältin aus Ankara eingeschaltet: eine, die mit amnesty international zusammenarbeitet. Am Montag hatten ihre beiden Anwälte in Elazig und Diyarbakir die Aktenzeichen von Gönül Bakis Akten herausgefunden und erfahren, daß sämtliche Unterlagen nach Ankara gegangen seien. Dort wiederum fanden die Rechtsanwälte heraus, daß der Eingang dieser Akten bei der Staatsanwaltschaft zwar registriert, die Unterlagen selbst aber bisher nicht auffindbar waren.
In einem Telefongespräch mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Gönül Baki berichtet, daß bei der Staatsanwaltschaft und im Archiv auch niemand wußte, ob und wohin die Akten weitergereicht wurden. Für Frau Baki sei das ständige Wechselbad aus Hoffnung und Ungewissheit sehr nervenaufreibend, das sich aus der zeitweise erfolgreichen Suche nach Unterlagen und den ständig neuen Forderungen der Behörden ergebe.
Über ihre eventuell doppelte Staatsbürgerschaft sei sie offiziell aber noch nicht informiert worden. Die Deutsche Botschaft in Ankara bemühe sich nun um die Herausgabe von Frau Bakis deutschem Paß, den die Polizei widerrechtlich einbehalten habe.
Der Magistrat in Bremerhaven hat in seiner Sitzung gestern erneut einstimmig eine Entschließung verabschiedet, worin die sofortige Ausreise von Frau Baki gefordert wird. Nach Informationen von Bremerhavens Schuldezernenten Wolfgang Weiß, der im ständigen Kontakt mit der Deutschen Botschaft in Ankara steht, hätten sich die Vorwürfe gegen Gönül Baki wegen der Beteiligung an staatsfeindlichen Aktivitäten als haltlos erwiesen. Der Magistrat schickte erneut Protestbriefe mit der Entschließung an das Türkische Innenministerium und die Deutsche Botschaft in Ankara sowie an die ständige Vertretung in Bonn, die über das Auswärtige Amt aktiv werden solle.
ra
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen