: Togusows Stereoanlage
■ Angeblich bestochener Ringer widerruft seine Aussage vor Gericht
Forst (dpa) – Die beiden Finalkämpfe um die deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Ringer zwischen Titelverteidiger AC Goldbach und dem Vizemeister VfK Schifferstadt können stattfinden. Das Schiedsgericht des Deutschen Ringer-Bundes (DRB) lehnte eine Klage des KSV Wiesental ab, der die Annullierung der 6,5:19,5-Niederlage gegen Schifferstadt gefordert hatte. Die Wiesentaler hatten behauptet, ihr Fliegengewichtler, der russische Ex- Europameister Wladimir Togusow, sei bestochen worden und habe deshalb den Kampf gegen Stanislaw Kaczmarek verloren.
Gleich zu Verhandlungsbeginn wiederrief Togusow seine im Beisein von vier Zeugen gemachte Aussage, er habe von seinem Landsmann, dem Schifferstädter Schwergewichtler Arawat Sabejew, für seine Niederlage 3.000 Mark erhalten. Er habe weder absichtlich verloren noch eine Verletzung vorgetäuscht oder Geld angenommen. Die völlig im Gegensatz dazu stehende Aussage des KSV Wiesental sei auf Verständigungsschwierigkeiten zurückzuführen, denn er sei der deutschen Sprache nur bruchstückhaft mächtig, und bei der Vernehmung durch den KSV Wiesental sei kein Dolmetscher anwesend gewesen. Dem Schiedsgericht blieb nichts anderes übrig, als die Klage Wiesentals zurückzuweisen.
Walter Heiler, der Rechtsanwalt des KSV Wiesental, zweifelte Togusows Aussage an, er sei der deutschen Sprache nicht mächtig: „Mindestens 20 Leute hier können bezeugen, daß er sehr gut deutsch versteht.“
Vor der Verhandlung war bekannt geworden, daß Togusow seit dem 28.Dezember kein gültiges Visum für Deutschland besitzt. Dies war bei einer Routine-Kontrolle der örtlichen Polizei festgestellt worden. Der Fliegengewichts-Europameister von 1991 muß daher definitiv bis zum Samstag Deutschland verlassen haben. Zudem war aus Vorstandskreisen des KSV Wiesental zu erfahren, daß Vereinsvertreter am Sonntag Wertgegenstände (Videorekorder, Stereoanlage und anderes) aus der Wohnung von Togousow in Waghäusel sicherstellten, um eine vorzeitige Flucht des Russen zu verhindern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen