: Energiegeladene Frauen
■ Stromschnelle e.V. baut eigene Solaranlage für Ausbildungswerkstätten
baut eigene Solaranlage für Ausbildungswerkstätten
Nach zwei Jahren Planung und Bau wird am Samstag der kommenden Woche das erste Projekt des Vereins „Stromschnelle — regenerative Energien in Frauenhand“ gefeiert: eine Solarstromanlage. Sie steht auf einem Gebäude der Philippus-Gemeinde in Hamburg- Horn. Die Anlage liefert Strom für eine Frauenwerkstatt, und was nicht verbraucht wird, wird an die Hamburgischen Electricitätswerke verkauft.
Die Idee für dieses Projekt entstand vor einigen Jahren während eines Seminars über alternative Energieerzeugung. Aus dem TeilnehmerInnenkreis wurde vorgeschlagen, eine eigene Solaranlage zu bauen. Für die Realisierung gründeten mehrere Frauen aus dem Seminar den Verein „Stromschnelle“, Frauen aus anderen Projekten, zum Beispiel dem „Zahnrad e.V.“, kamen hinzu. Christiane Delfs, die das Seminar bei „Natur und Technik“ durchführte, übernahm die Planung und Bauleitung.
Vor zwei Jahren schließlich machten sich etwa 30 Frauen an die Arbeit. Zunächst mußte Geld her: Aus einem Fonds des Bundesforschungsministeriums gelang es, einen Zuschuß von rund 80000 Mark zu bekommen. Die restlichen 40000 Mark mußten als Eigenanteil aufgebracht werden. Bis auf die Summe von 2000 Mark sind die Gesamtkosten der Anlage inzwischen finanziert.
Doch nicht nur die Geldfrage mußte gelöst werden. Probleme gab es insbesondere beim Genehmigungsverfahren. Ein „besonders bürokratischer“ Statikprüfer der Bauprüfabteilung, so Christiane Delfs, wollte alles ganz genau wissen, so daß sich das Genehmigungsverfahren auf ein Jahr in die Länge zog. „Normalerweise ist so etwas nach drei Monaten erledigt.“
Aber nun steht die Anlage: Sie hat eine Fläche von 42 Quadratmetern und deckt fast den gesamten Strombedarf der Metall-, Elektro- und Holzwerkstätten des „Zahnrad e.V.“. Dort werden etwa zwei Dutzend Mädchen und Frauen unter ausschließlich weiblicher Anleitung für eine entsprechende Berufsausbildung vorqualifiziert. Norbert Müller
Einweihungsfeier nur für Frauen: 23.1.1993, 20 Uhr, Zahnrad e.V., Manshardstraße 105e, Hamburg 74, Unkostenbeitrag 3 Mark
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen