: 100.000 US-Kinder kommen bewaffnet zur Schule
Rund 100.000 Schüler kommen nach Angaben des Staatlichen Berufsverbandes Amerikanischer Lehrer (NEA) täglich mit einer Schußwaffe in die Schule. Weitere 160.000 bleiben nach Angaben von Keith Geiger, dem Vorsitzenden des Lehrerverbandes, aus Angst vor Gewalt dem Unterricht fern. „Bevor wir heute dieses Zimmer verlassen, werden fast 900 Lehrer körperlich bedroht und 40 tatsächlich angegriffen worden sein“, sagte Geiger. Täglich würden 40 Kinder durch Schußwaffen getötet oder verletzt. Die Lehrerorganisation dränge den Kongreß, ein Gesetz für gewaltfreie Schulen zu verabschieden, mit dem ab 1994 fünf Jahre lang jährlich 100 Mio. Dollar für Programme zur Vermeidung von Gewalt zur Verfügung gestellt werden sollen. Nach Schätzungen der Regierung belaufen sich die Kosten von Verbrechen und Vandalismus in den Schulen bereits heute auf jährlich 200 Mio. Dollar, sagte Geiger.(Foto: V. Derlath)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen