:
GUT ZU WISSEN
Für Angehörige medizinisch- technischer Assistenzberufe aus Gesundheitswesen oder Pharma- Industrie, die eine Qualifikation für leitende und Managementaufgaben unterhalb der Ärzteebene erwerben möchten, ist das viersemestrige weiterbildende Studium Leitende Assistenz in der Medizin gedacht, das die Universität Hamburg ab kommendem Sommersemester anbietet. Bewerbungsschluß ist der 29. Januar, Interessierte können ein Informationsblatt, das als Bewerbungsformular benutzt werden kann, bei der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität unter der 040/4123-2794 anfordern.
Familien, die ohne einen Zuschuß keinen Urlaub machen könnten, haben die Möglichkeit, beim Amt für Jugend der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung finanzielle Unterstützung zu beantragen. In den Genuß dieser Zuschüsse zur Familienerholung kommen Gemeinsamerziehende mit mindestens zwei im Haushalt lebenden Kindern unter 18 Jahren und Alleinerziehende mit mindestens einem Kind; die Nettoeinkommensgrenze liegt — nach Abzug der Netto-Kaltmiete — bei 2393 beziehungsweise 1561 Mark. Für jedes weitere Kind erhöht sich die Einkommensgrenze um 543 Mark. Auskünfte über die Familienerholung sowie Antragsformulare sind unter den Telefonnummern 29188-2481 oder -2157 oder direkt im Amt für Jugend, J 242-6, Hamburger Straße 37, HH 76 erhältlich.
Der Hamburger Michel, handliche 27 Zentimeter hoch und aus Pappe, wer möchte ihn nicht sein eigen nennen? Doch TüftlerInnen mit Sinn für Hamburgensien müssen sich sputen: nur noch 20 Bastelbögen sind von den über 2000 Exemplaren übriggeblieben, die als Aktion zur Michel-Sanierung seit 1985 feilgeboten werden. Verkauft wird die nervenaufreibende Geduldsprobe für fünf Mark am Michel-Kiosk.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen