piwik no script img

Eine Reise gegen das Vergessen

■ Die Falken organisieren eine Fahrt zum KZ Auschwitz/ Ehemalige KZ-Häftlinge und Politiker begleiten die Gruppe

Berlin. Die sozialistische Jugend Deutschlands SJD – Die Falken Berlin – veranstaltet unter dem Motto „Vergessen? Is' nich!“ eine Wochenendfahrt für Jugendliche zum ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz. Die Fahrt findet vom 29. bis zum 31. Januar statt, also genau 60 Jahre nach der Machtübernahme durch die Nazis. Die Schirmherrschaft hat Elke Ristock, die Witwe des ehemaligen Berliner SPD-Chefs Harry Ristock, übernommen.

An der Fahrt nimmt neben Otto Rosenberg, Vorsitzender der Vereinigung der Sinti und Roma in Berlin, Adam König teil. König hat wie Rosenberg am eigenen Leib die Greueltaten der Nazis im KZ Auschwitz erfahren. Über zwei Jahre war er dort, seine Familie wurde umgebracht. Der Besuch in Auschwitz fällt Adam König nicht leicht, aber er sagt: „Ich tue es trotzdem, weil ich meine, daß wir etwas dagegen tun müssen, daß so etwas wieder passiert.“

Auch Frank Folger, Landesgeschäftsführer der Falken, weist auf die Bedeutung dieser Fahrt angesichts fast täglicher Gewalttaten durch Neonazis hin: „Wir wollen die Veranstaltung nicht nur historisierend behandeln, sondern auch einen aktuellen Bezug herstellen.“ Angelika Barbe, Mitglied im Parteivorstand der SPD, die mit weiteren Politikern die Jugendlichen auf ihrer Fahrt begleiten wird, weiß: „Es ist in den Köpfen vieler Jugendlicher nicht mehr präsent, was zum Beispiel in Auschwitz passiert ist. Deshalb müssen wir gerade mit Jugendlichen eine erlebte Aufklärung betreiben.“

Neben dem Besuch des ehemaligen KZ-Geländes in Auschwitz sind eine Gedenkveranstaltung und eine Podiumsdiskussion geplant. Außerdem soll in kleinem Rahmen ein Treffen mit Jugendlichen der Solidarność stattfinden. 417 Jugendliche haben sich für die Fahrt nach Auschwitz bereits angemeldet, und die Organisatoren sind zuversichtlich, daß sie ihre angestrebte Zahl von mindestens 500 Teilnehmern erreichen werden. Informationen über Programm, Unterkunft und die recht geringe Teilnahmegebühr – Schüler zahlen nur 30 Mark – gibt es beim SDJ- Die Falken Berlin, Kleine Hamburger Straße 2, O-1040 Berlin, Telefon 2826750. noko

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen