: Fairer Handel?
Die Seite „Global Forum“ wird von MitarbeiterInnen Berliner entwicklungspolitischer Organisationen und Solidaritätsgruppen sowie der taz gemeinsam produziert und erscheint monatlich.
In der heutigen Ausgabe geht es anläßlich der Grünen Woche um gerechte Handelsbeziehungen am Beispiel der Kaffeebohne: Ist der Einzug des fair gehandelten Kaffees in die Supermärkte ein Sieg der Solidaritätsbewegung oder bloßer Etikettenschwindel?
Termine bitte an: Gesellschaft für solidarische Entwicklungsarbeit, Georgenkirchstraße 70, 1017 Berlin, zu Händen Vera Buerschaper, oder an die taz-Lokalredaktion, Stichwort „Global Forum“.
Termine
22.1.: „Technologie zur Arbeitserleichterung der Frauen in Burkina Faso und Senegal“, Irene Suher (TU), 18 Uhr, MA 314, TU, Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136.
25.1.: „Westlicher Technologietransfer in den Süden: Instrument für Entwicklung oder Entfremdung?“ Erdmute Alber (FU), 18 Uhr, MA 314, TU
27.1.: „Er-Zählungen“ Foto-Ausstellung des chilenischen Fotografen Juan Pablo Melo, 19 Uhr Eröffnung, Lesecafé PIK, Bornholmer Straße 18 (4483990)
28.1.: Eröffnung der Äthiopientage mit einer Foto- und Sachzeugen-Ausstellung „Äthiopien heute“, 19 Uhr Lesung des äthiop. Schriftstellers Hailu Gebre Yohannes, 20.30 Uhr Performance- Workshop mit Seleshe Damessae mit Märchen und Geschichten der ostafrikanischen Erzählliteratur.
29.1.: „Einbeziehung der Hauswirtschaft in Entwicklungsplanungsvorhaben am Beispiel von Sahelländern“, Helga Runger (TU), 18 Uhr, MA 134, TU
29.1.: Äthiopientage im HdKdW, 10 bis 16.30 Uhr Seminar: „Die gegenwärtige Situation in Äthiopien“ und Gespräche mit verschiedenen äthiop. Parteien und Organisationen, entwicklungspolitischen Fachinstitutionen und NRO's aus dem Berliner Raum; 17.30 bis 19.30 Uhr öffentliche Podiumsdiskussion „Äthiopien im Nord-Süd-Konflikt“; 22 Uhr Musikveranstaltung mit der Gruppe „Ambassel“ im Café Global.
30.1.: Äthiopientage im HdKdW, 14 bis 17 Uhr Vorträge und Diskussion zu „Religion und Kunst in Äthiopien“; 20 Uhr Seleshe Demessae in Concert, traditionelle Musik verschiedener Ethnien; 22 Uhr Tanz mit der Musikgruppe „Ambassel“ im Café Global
31.1: Äthiopientage im HdKdW, 11-13 Uhr „Kinderfest“ mit Musik und Tanz-Workshop, Nähen und Basteln für und mit äthiopischen und deutschen Kindern
1.2.: „Goldwitwen“, Videofilm über die Lage der Wanderarbeiter in Südafrika, 1. Teil im BAOBAB Infoladen Eine Welt e.V., Winsstraße 51, 1071 Berlin.
5.2.: „Traditionelle Rechte gegen staatliche Rechte in Afrika“, Dr. Fahrenhorst, 18 Uhr, MA 314, TU
8.2.: „Die Farbe des Goldes“, Videofilm über die Lage der Wanderarbeiter in Südafrika, 2. Teil im BAOBAB Infoladen Eine Welt e.V., Winsstraße 51.
8.2.: „Gibt es angepaßte Technologie? Alternative Nutzung der neuen Kommunikationsmedien“, Karin Gabbert (LA-Nachrichten), 18 Uhr, MA 314, TU
12.-14.2.: „Verwelken unsere Illusionen?“ Seminar zu Erfahrungen entwicklungspolitischer NRO aus den neuen Bundesländern, veranstaltet von der Ev. Akademie Berlin/Brandenburg, Adam-von- Trott-Haus, Am Kleinen Wannsee 19-20, Anmeldung unter Telefon: 3191268/69.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen