piwik no script img

Diepgen: Berlin nicht für Solidarpakt

Berlin. Der Regierende Bürgermeister Diepgen hat angekündigt, daß Berlin dem Solidarpakt in der jetzt vorliegenden Form nicht zustimmen wird. Von einem angemessenen Beitrag aller Einkommensschichten könne nicht gesprochen werden, sagte er vor dem Abgeordnetenhaus. „Der Staat kann nicht ein Existenzminimum errechnen und es dann bei knapper Kasse unterschreiten.“ Der Senat sei für einen Soldidarpakt, der die „soziale Symmetrie“ wahre, der Besserverdienende stärker belaste, die wirklich sozial Schwachen berücksichtige und Mißbrauch bei Subventionen bekämpfe. An einigen Stellen sei der Solidarpakt wenig realistisch. So seien 1,5 Milliarden Mark für kommunale Aufgaben im Osten viel zuwenig. Sorge bereite, daß geplante Einsparungen zum Beispiel bei der Arbeitslosenhilfe zu kommunalen Mehrausgaben bei der Sozialhilfe führen können. Außerdem seien die zusätzlich geforderten Leistungen der Länder beim Schienen- und Personennahverkehr in Milliardenhöhe unrealistisch.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen