piwik no script img

Betr.: Helmut Thoma zu RTL

Helmut Thoma, Chef des Kommerzfernsehens RTL, ist es leid. Er möchte nicht mehr, daß die Kölner „in der Öffentlichkeit immer wieder als der Sender für Sex and Crime diffamiert werden“. Er hat sich nämlich wissenschaftlich bestätigen lassen, daß RTL ein sauberer Sender ist – mindestens so sauber wie ARD und ZDF. Der Gehalt des RTL-Programms an „intentionaler Gewalt“ (!) habe in der untersuchten Programmwoche 11. bis 17. November 1992 bei 2,3 Prozent gelegen (ARD: 2,1/ZDF: 2,5). Bei Sat.1 und Pro7 waren die Werte gar doppelt bis viermal so hoch. Die am Mittwoch von RTL vorgestellte COMDAT-Studie hat allerdings gravierende Nachteile: Sie wurde von RTL selbst in Auftrag gegeben; außerdem blieben außen vor: Reality-TV, Programmankündigungen und Szenen, in denen ohne tieferen Sinn geballert und gehauen wird. RTL-Reality-TV gibt's auch heute abend: „Auf Leben und Tod“, 22.15 Uhr. Foto: RTL

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen