: Heute im Modernes: Giant Sands
Heute im Modernes:
Giant Sands
hierhin die Musiker
Das erste und einzige Mal in seinem Leben hat Howe Gelb 1980 in Tuscon, Arizona getanzt, begeistert vom Konzert der legendäre Cow-Punker Rank & File. Ein Dutzend Jahre später ist er mit seiner Band Giant Sand selber zu einer festen Größe in Sachen Wüstenrock und Artverwandtes geworden. Wüstenrock, der ist staubig und unberechenbar: Momente eigenartiger Schönheit werden von brachialen Gitarrenwänden unterbrochen, chaotisch, spontan, wie bei Gelb's Jugendidolen. Wo Stadionrocker die traditionell amerikanischen Blues-und Country- Wurzeln zu gezähmten Showelementen degradieren, erhalten Giant Sand ihre archaische Wildheit; Jazz-und Klassik-Zitate vermischen sich mit Feedback-Collagen, unterlegt von Gelb's dylanesker Unstimme.
Symptomatisch für die Musik ist ein ständig suchendes Element, das sich auch in Gelb's Biographie widerspiegelt. Nach Philadelphia, New York, Tuscon und Hollywood lebt er nun seit sieben Jahren in einem alten Schuppen mitten in der kalifornischen Mojave-Wüste. Dort ist auch das Gros der sieben Giant Sand-LP's entstanden. Radiofutter ist dabei natürlich nicht zu erwarten, und so blieb der kommerzielle Erfolg der Band bisher auch aus. „Wir lieben unsere kreative Freiheit und geiern nicht auf erin großes Bankkonto“, erklärt Gelb. Allerdings klingt die neue LP, “Center of the Universe“, weitaus glatter und kommerzieller als die vorherigen Werke der Band. Ein langer Set und illustere Gäste wie Green on Red's Chris Cacavas an der Orgel dürften aber auch die Anhänger der schrägeren Werke der Band bei deren Bremen-Debüt zufrieden stellen. Als support: die sechsköpfige Folkrock-Band Cropdusters. Heute abend ab 20 Uhr im Modernes. L.R.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen