: Auch SEL baut ab
■ Wieder 1.100 Arbeitsplätze weniger
Stuttgart (taz/dpa) – Wie fast überall in Deutschland, wird auch die Alcatel SEL AG Arbeitsplätze abbauen. Bis 1994 soll die Zahl der Beschäftigten von 23.000 um 1.100 reduziert werden. Dies kündigte der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Gerhard Zeidler, gestern an. Zusätzlich soll die Produktion von Bahnsteuerungstechnik von Berlin nach Arnstadt in Thüringen verlagert werden. Dort hat die zum französischen Alcatel- Konzern gehörende SEL mit großem Investitionsaufwand ein ehemaliges DDR-Werk umgebaut. In Berlin sind über 500 Arbeitsplätze von der Verlagerung betroffen. Zeidler sprach in diesem Zusammenhang von einer „volkswirtschaftlich notwendigen und politisch allseits geforderten Stützung industrieller Standorte in Ostdeutschland“.
Zeidler sagte: „Nur wer rechtzeitig agiert und wo notwendig auch rationalisiert, sichert die Zukunft des Unternehmens und damit den Bestand der meisten Arbeitsplätze“. Wer dies zu spät mache, riskiere alle Arbeitsplätze. So stelle sich sein Unternehmen jetzt mit weiteren Strukturmaßnahmen auf Rahmenbedingungen ein, die von Investitionszurückhaltung wichtiger Auftraggeber, Marktsättigung und Verdrängungswettbewerb gekennzeichnet sei.
Dem Konzentrationsprozeß stehen nach Zeidlers Worten aber auch auf Wachstum gerichtete Investitionen gegenüber, vor allem in den Geschäftsfeldern Mobilfunk, Breitbandkommunikation sowie private Netze. Der Standort Berlin-Tempelhof soll als „zukunftsorientiertes Entwicklungs- und Dienstleistungszentrum“ ausgebaut werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen