: Lokalkoloratur: Vollrath Wiese
LOKALKOLORATUR
Früh sammelt, wer Museumsdirektor werden will. Vollrath Wiese, Biologielehrer in Cismar bei Grömitz, begann schon als 12jähriger Muscheln, Schnecken und Feuersteine am Strand zu sammeln. Inzwischen ist er Herr über die größte Privatausstellung von Muscheln und Schnecken in Deutschland. Mit seiner Familie baute er das „Haus der Natur“ auf, das im vorigen Jahr mit 41000 Besuchern das meist besuchte Naturkundemuseum in Schleswig-Holstein war, wenngleich aus Platzgründen „nur“ 4000 Arten ausgestellt werden können: von der 135 Kilo schweren Riesenmuschel bis zur kleinsten Schneckenart der Welt, die nur unter dem Mikroskop zu betrachten ist. Muschel- und Schneckenspezialisten und Institute aus aller Welt wenden sich inzwischen an den Bio-Lehrer von der Ostsee. „Die unendliche Vielfalt der Formen und Farben dieses zweitgrößten Tierstammes begeistert mich immer wieder“, kann Wiese über das für ungeschulte Augen oft unscheinbar wirkende Strandgut schwärmen. dpa/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen