: Lokalkoloratur: Vollrath Wiese
LOKALKOLORATUR
Früh sammelt, wer Museumsdirektor werden will. Vollrath Wiese, Biologielehrer in Cismar bei Grömitz, begann schon als 12jähriger Muscheln, Schnecken und Feuersteine am Strand zu sammeln. Inzwischen ist er Herr über die größte Privatausstellung von Muscheln und Schnecken in Deutschland. Mit seiner Familie baute er das „Haus der Natur“ auf, das im vorigen Jahr mit 41000 Besuchern das meist besuchte Naturkundemuseum in Schleswig-Holstein war, wenngleich aus Platzgründen „nur“ 4000 Arten ausgestellt werden können: von der 135 Kilo schweren Riesenmuschel bis zur kleinsten Schneckenart der Welt, die nur unter dem Mikroskop zu betrachten ist. Muschel- und Schneckenspezialisten und Institute aus aller Welt wenden sich inzwischen an den Bio-Lehrer von der Ostsee. „Die unendliche Vielfalt der Formen und Farben dieses zweitgrößten Tierstammes begeistert mich immer wieder“, kann Wiese über das für ungeschulte Augen oft unscheinbar wirkende Strandgut schwärmen. dpa/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen