: Geschichte in Happen
■ H. Broder und E. Geisel referierten im Überseemuseum
Henryk Broder (li) und Eike GeiselFoto: Tristan Vankann
Henryk Broder und Eike Geisel, die Initiatoren der Kulturbund- Ausstellung, gaben uns am Sonntag die Ehre. Der Vortragssaal des Überseemuseums war auf allen Plätzen besetzt, wer zu spät kam, mußte draußen bleiben. Pech? Nach dem ersten Ausstellungs- Sonntag wäre der Andrang kalkulierbar gewesen.
Wir anderen, drinnen, hatten Glück. Die Ausstellungsinitiatoren, Sachensucher und Geschichtsschreiber gaben eine Analyse der Kulturbundgeschichte. Und sie vergaßen nicht, aktuelle Hinweise auf die deutsche „Vergangenheitsbewältigung“ einzubröckeln. Es gab keine „Stunde Null“ — auch nicht im Kulturbetrieb. Der Reichskulturrat Hinkel zum Beispiel, der dem Kulturbund „Gedeih“ und Verderb bedeutete, schrieb ab 1951 wieder im Göttinger Tageblatt. Nach den Maßstäben der Stasi-Debatte könnte Hinkel als 'U-Boot' durchgehen. „Vielleicht sogar als Widerstandskämpfer“, mutmaßt Eike Geisel erfrischend ironisch. „Sein Amt hing doch davon ab, daß der Jüdische Kulturbund existierte!“
Bizarre Strukturen, bizarre Wirklichkeiten auf allen Seiten, lautet das Urteil der beiden Geschichts- Forscher. Das berechtigt nicht zu Gleichmacherei, die Nazi-Macht liegt einseitig in der Waagschale: „Wenn ein Jude morgens aufwachte und abends noch nicht Selbstmord begangen hatte, war das Widerstand!“, bezieht Broder unmißverständlich Position. Dadurch rückt er die Betrachtungen über den Kulturbund und seine Widersprüchlichkeiten ins rechte Licht. Dem Publikum ging alles glatt runter. Mit der Historie diskutiert man nicht, die schluckt man.
Die Strategie des Kulturbund- Vorstandes, eine „Fiktion von Normalität“ zu schaffen, belegen Broder und Geisel mit Beispielen. Als nach der Pogromnacht 1938 die Emigrationswelle einsetzte, bemühte man sich im jüdischen Kegelclub um die staatliche Erlaubnis, die Clubräume behaglich zu gestalten. Die Mitglieder würden fernbleiben, weil die Einrichtung so ungemütlich sei, ignorierten manche KulturbundlerInnen mit aller Kraft den Ernst der Lage.
Alte Werte galten lange: Man war stolz darauf, daß die Aufführungen noch 1939 strengsten Maßstäben standhielten und verurteilte die Emigration, weil sie die Finanzierung und die Qualität der Arbeit in Frage stellten — bis der „der point of no return“ erreicht war. Absurde Normalität.
Die Überlebenden, „viele junggebliebene Alte“, stellten Broder und Geisel vor neue Aufgaben: „Die typische Witwe hütet den Nachlaß des Verblichenen in einer Art, die uns als späte Rache am Toten erschien“, berichteten sie. Verzweifelt über den späten Verlust des Zugangs zu einzigartigen Dokumenten fliehen sie in diesen Witz über die Witwen. Die beiden Männer sind ärgerlich über die Frauen. Dabei gehören diese doch, wie ihre Männer, zu den GewinnerInnen in der Geschichte: „Sie sind ja da.“ Eva Rhode
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen