■ Kommentar: Undeutsches Blut
Marija K. hatte einfach Pech. Nach 19jährigem Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit mußte sie diese abgeben, weil sie in den Augen der Juristen zum Zeitpunkt ihrer Geburt in einer Art juristischem Transfusionsakt das damals noch ausländische Blut ihrer Mutter übertragen bekam. Das Unglück, das falsche, das undeutsche Blut in den Adern zu haben, teilen Tausende von Einwandererkindern mit ihr. Hier geboren, aufgewachsen und verwurzelt, haben sie nach Jahren in Deutschland immer noch weniger Rechte als deutschstämmige Aussiedler aus den Ostgebieten nach einem Tag. Marija K. indes hatte doppeltes Pech: Wäre sie zwei Monate später geboren worden, nach der Heirat ihrer Mutter mit einem Deutschen, dann hätte man sie von Amts wegen automatisch als eheliches Kind und rechtmäßige Trägerin deutschen Blutes anerkannt. Marija K.s Geschichte ist ein groteskes Lehrbeispiel dafür, wie unselige deutsche Geschichte weiterwirkt, weil man noch unter Kaiser Wilhelm formulierte Gesetze einfach unverändert läßt. Wann endlich werden die Gesetze rassismusfrei? Ute Scheub
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen