: Bären verwirrt — warmes Wetter stört Winterschlaf
Ungewöhnlich mildes Wetter hat Finnlands Bären aus ihrem Biorhythmus gebracht: Wie der Zoologe Raimo Hissa von der Universität Oulu am Dienstag bestätigte, sind die meisten aus ihrem Winterschlaf erwacht und glauben, es sei Frühling und damit Zeit, wieder aufzustehen. Eigentlich sollte die „innere Uhr“ die Pelztiere aber erst im April oder Mai wecken. Nun irren sie stinksauer in den Wäldern umher. Ein Jäger im nordfinnischen Sotkamo wurde jüngst von einem zu früh erwachten Braunbären angefallen und ernstlich verletzt. Den Bären kostete der Angriff sein Leben: Er wurde von einem zweiten Jäger erschossen. Der Zoologe Hissa beruhigte aber Bärenfreunde in seinem Land: Die zu früh erwachten unter den 500 bis 700 finnischen Bären haben eine einfache Lösung für ihr Problem: „Wenn sie entdecken, daß doch noch Winter ist, suchen sie sich einen trockenen Platz und legen sich wieder schlafen.“(Foto: Rolf Zöllner)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen