: Entgleisung
■ betr.: taz-Serie über die Hamburger Gewerkschaften (I)
Betr.: taz-Serie über die Hamburger Gewerkschaften (1)
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Ihrer ersten Folge über die Hamburger Gewerkschaften haben Sie es für angemessen gehalten, die sogenannten „alten Bosse, stramme Rechtssozis“ mit folgendem Etikett zu belegen: „Marke 'die Fahne hoch!, die Reihen fest geschlossen!'“.
Es handelt sich dabei um den Beginn eines Nazi-Liedes mit der Fortsetzung: „SA marschiert, mit ruhig festem Schritt“...
Was veranlaßt Sie zu dieser Entgleisung? Sind traditionelle Gewerkschafter, denen sicherlich jedes taz-Szene-Flair abgeht, den Nazis gleichzusetzen - Ihrer Auffassung nach?? Oder ist es auf Ihrer Seite historische Dummheit, Diffamierungsabsicht oder „nur“ nonchalanter Umgang mit Versatzstücken der Nazi-Rhetorik??
In der Berliner taz bezeichnete man vor einigen Jahren eine Diskothek als „gaskammervoll“, später gab man Rainer Langhans in einem unsäglichen Interview die Gelegenheit, dem NS gute Seiten abzugewinnen. Immerhin wurden damals einige Verantwortliche entlassen und man veröffentlichte umfangreiche Leserreaktionen. Welche Konsequenzen zieht Florian Marten? Jürgen Simoleit
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen