: Lokalkoloratur
■ betr.: Manfred Campe / Hans-Hermann Eckhoff
LOKALKOLORATUR
Zu „Manni, der Libero“ hat es bei ihm fußballerisch nicht gereicht. Trotzdem spielte Manfred Campe beim FC St. Pauli auf einer Schlüsselposition. Als Geschäftsführer, zeitweise als Manager und zu guter Letzt als Marketing-Chef übernahm er die Rolle des Ausputzers. Eine Position also, die in diesem Ballspiel die Fehler der Vorderleute ausbügeln muß. So war er es, der in den vergangenen Jahren die Kämpfe um die Erlangung der DFB-Lizenz führen mußte. Trotz seiner modischen Allüren und seiner Aussage, er sei politisch ein Mann der Mitte, war sich der gebürtige Bayer nicht zu schade, rechtsradikal gesinnte Elemente persönlich aus dem Wilhelm-Koch-Stadion zu komplementieren oder beim taz-Freizeitkickerturnier im Endspiel den Unparteiischen zu mimen. Gestern war sein letzter Tag als Geschäftsführer der Marketing GmbH. Trotzdem kein Servus für alle Zeiten: Ehrenamtlich will er als Berater weiter dem etwas anderen Fußballverein zur Seite stehen. kader
„Hans-Hermann Eckhoff (63), seit 1965 Leiter der U-Bahn- Schule der Hamburger Hochbahn, geht am 1. Februar 1993 in den verdienten Ruhestand. Seine Schule ist Ausbildungsstätte für Fahrer, Fahrkartenprüfer, Haltestellenwärter, Verkäufer und Weichensteller. Hier wurden unter der Regie von Hans-Hermann Eckhoff in 28 Jahren rund 7500 U-Bahner auf ihre Aufgabe vorbereitet. Ihnen vertrauten sich in dieser Zeit rund vier Milliarden U-Bahn-Gäste an“, das vermeldet die Hamburger Hochbahn AG. Stramme Leistung, aber das ist nicht alles. Der Mann hat ein Vorleben. 1944 begann Eckhoff eine Lehre zum Lebensmittelverkäufer. „Man mußte ja sehen, wie man an Eßbares herankam.“ Dann ging er wieder in die Lehre, um Traber-Trainer zu werden. „Bei Hänschen Frömming, kennen Sie den?“ Hänschen Frömming, diese Legende des Traber-Sports nicht kennen — ja, wo sind wir denn. Warum er dann U-Bahner wurde? Die Generation nach ihm war erfolgreicher. Deshalb sei er am 1. Februar 1954 zur Hochbahn gegangen. Erst als Schaffner, später als Fahrkartenverkäufer, „noch so richtig mit Stempel“. „Dann wurde mal da, mal dort eine Stelle frei, bis ich die Schule übernahm.“ Jetzt will Eckhoff erstmal das freie Leben genießen, sich an das „Aufwachen ohne Wecker“ gewöhnen, und dann wird „richtig und viel gereist“ — mit dem HVV? nm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen