: Menschen versagen, Schiffe versinken
Wenn Schiffe auf Grund laufen, kentern oder kollidieren, ist die Unglücksursache meist „menschliches Fehlverhalten“. Mindestens 75 Prozent aller Schiffsunfälle EG-weit seien darauf zurückzuführen, berichtete Frank Ordemann vom Institut für Seewirtschaft und Logistik (ISL) in Bremen beim 31. Verkehrsgerichtstag in Goslar. Weltweit sei die Situation vergleichbar, die Tendenz steigend. Immer häufiger werden Patente deswegen entzogen, weil Schiffsführer nicht zuverlässig, nicht pflicht- und verantwortungsbewußt genug sind oder nicht selbständig handeln.
„Der allgemeine Trend, persönlicher Verantwortung auszuweichen“, wirke sich auch hier aus, meint der Vorsitzende des Bundesseeamtes in Hamburg, Wilhelm H. Lampe. Wie eine Auswertung von Material des Bundesoberseeamtes bei dem Bremer Institut ergab, werden Verkehrs- und Sicherheitsvorschriften nicht befolgt, seemännische Sorgfaltspflichten verletzt. Es wird falsch navigiert, Anlagen und Geräte werden falsch bedient, die Wachen sind unzureichend.
Oft heißt der Fehler aber auch sprachliche Verständigung. Zwei schwere Schiffsunfälle seien in den vergangenen Jahren durch undisziplinierten Sprachgebrauch zumindest mitverursacht worden, weiß Lampe. Dabei sei Sprachkauderwelsch „eine Gefahrenquelle erster Ordnung, zumal in kritischen Situationen“. Auch psychische Belastung verringert die Sicherheit. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen